Anmeldung




Neu bei Auction Spotter?
Vorteile - Auction Spotter bietet so viel!

Stand 09.09.2025

Giovanni Richter

Lot 167
DER MARKUSPLATZ MIT DEM TORRE DELL’OROLOGIO

56.5 x 81.5 cm

Lot 167
DER MARKUSPLATZ MIT DEM TORRE DELL’OROLOGIO
56,5 x 81,5 cm

Schätzpreis:
€ 75.000 - 90.000
Auktion: 14 Tage

Hampel Fine Art Auctions

Ort: Munich
Auktion: 25.09.2025 11:00 Uhr
Auktionsnummer: 145
Auktionsname: Gemälde Alte Meister – Teil I

Lot Details


Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, das vorliegende Werk auf ca. 1720 datierend.

Darstellung des Markusplatzes mit dem unteren Teil des Campanile und dem hinten abschließenden Torre dell’Orologio. Zahlreiche davor befindliche Figuren und ein Schausteller. Der in Stockholm geborene Richter verließ 1665 seine Heimat und zog nach Venedig. Er begann, sich auf das Genre der Veduten zu spezialisieren, die besonders bei Ausländern auf großes Interesse stießen. Richter blieb bis an sein Lebensende in der Lagunenstadt und spezialisierte sich auf topografische Ansichten und Capriccios, die sich durch leuchtende Farben, bewegte Figuren im Vordergrund sowie durch Boote und Gondeln auszeichnen, die den Raum zwischen den perspektivischen Ebenen akzentuieren. Er war ein Meister im Zusammenfügen von Fantasielandschaften und real existierenden Orten zu originellen Capricci. Seine Ansichten wurden häufig von Luca Carlevaris (1663/65 – 1729/31) inspiriert. (1451053) (13)



Giovanni Richter,
1665 Stockholm – 1745 Venice

SAINT MARK’S SQUARE WITH THE TORRE DELL’OROLOGIO

Oil on canvas.
56.5 x 81.5 cm.

Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, dating the present work to ca. 1720.
Lot Details


Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, das vorliegende Werk auf ca. 1720 datierend.

Darstellung des Markusplatzes mit dem unteren Teil des Campanile und dem hinten abschließenden Torre dell’Orologio. Zahlreiche davor befindliche Figuren und ein Schausteller. Der in Stockholm geborene Richter verließ 1665 seine Heimat und zog nach Venedig. Er begann, sich auf das Genre der Veduten zu spezialisieren, die besonders bei Ausländern auf großes Interesse stießen. Richter blieb bis an sein Lebensende in der Lagunenstadt und spezialisierte sich auf topografische Ansichten und Capriccios, die sich durch leuchtende Farben, bewegte Figuren im Vordergrund sowie durch Boote und Gondeln auszeichnen, die den Raum zwischen den perspektivischen Ebenen akzentuieren. Er war ein Meister im Zusammenfügen von Fantasielandschaften und real existierenden Orten zu originellen Capricci. Seine Ansichten wurden häufig von Luca Carlevaris (1663/65 – 1729/31) inspiriert. (1451053) (13)



Giovanni Richter,
1665 Stockholm – 1745 Venice

SAINT MARK’S SQUARE WITH THE TORRE DELL’OROLOGIO

Oil on canvas.
56.5 x 81.5 cm.

Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, dating the present work to ca. 1720.
ios_instruction